
Die außergewöhnlich schöne Villa im Empire-Stil wurde im Jahr 1880 erbaut und ist bis heute erhalten geblieben. Die Villa des Herrenhauses Švėkšna wurde von Adomas Plater errichtet und zu Ehren seiner Frau „Genovefa“ genannt.
Die Grafen lebten in einem großen Holzhaus neben der Villa, das um 1952 abgerissen wurde. Die Villa „Genovefa“ diente als Sommerresidenz für Gäste und festliche Anlässe.
1918 kehrte Jurgis Plater aus Russland zurück und lebte hier bis zur Sowjetisierung. Sein Schicksal war tragisch – er wurde deportiert. Auch das Herrenhaus wurde 1940 schwer beschädigt.
Im Jahr 2001 wurden die Gebäude und der Park des Herrenhauses durch die Initiative einer Erbin restauriert: das Schloss wurde renoviert und ein Museum eingerichtet. Der Park des Herrenhauses Švėkšna mit einer Fläche von 9,5 Hektar gehört heute zu den schönsten in Litauen.
Erhalten geblieben sind Elemente der kleinen Parkarchitektur: das Haupttor mit Zaunsegmenten, ein Gartentor mit Überresten einer Steinmauer, die Statue der römischen Jagdgöttin Diana auf der Insel im Teich. Neu rekonstruiert wurden: eine Sonnenuhr, eine Vase auf einem Sockel, eine runde Aussichtsplattform mit Balustrade, Treppen mit Vasen, eine Marienstatue, der „Freiheitsengel“ und Stege.
Heute werden angeboten: Kutschfahrten, Fotoshootings und Trauungszeremonien.